Übertragungsnetz steht vor Generationenwechsel
50Hertz plant Ersatzneubau einer Freileitung zwischen Eula, Weida und Herlasgrün
Projektbeschreibung: Übergang auf 380-kV-Freileitung
Das Übertragungsnetz zwischen den Verknüpfungspunkten Eula bei Leipzig, Weida und Herlasgrün im Vogtland sowie dem Suchraum Marktleuthen in Bayern steht vor einem Generationenwechsel. Die von Eula bis Herlasgrün bestehende 220-kV-(Kilovolt)-Freileitung wird abgelöst durch eine leistungsfähigere 380-kV-Freileitung (Ersatzneubau). Ab Herlasgrün bis zum Suchraum Marktleuthen soll eine 380-kV-Freileitung als Neubau in neuer Trasse errichtet werden. 50Hertz ist als Übertragungsnetzbetreiber für die Planung und Errichtung der Leitung bis zur bayerischen Landesgrenze zuständig.
Ziel und Nutzen des Projekts
Die neue Leitung dient der regionalen und überregionalen Versorgungssicherheit sowie der Erhöhung der Übertragungskapazität. Das Projekt Netzverstärkung und -ausbau: Eula – Weida – Herlasgrün – Marktleuthen wird im aktuellen Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045 (März 2024) als Projekt P485 mit den Einzelmaßnahmen M485a und M835 ausgewiesen.
Trassenführung und Anpassungen
Bei der Ablösung der bestehenden durch die neue Leitung orientiert sich die Planung an der Bestandstrasse westlich von Greiz. 50Hertz plant den Ersatzneubau der 380-kV-Freileitung zwischen den UW Eula, Weida und Herlasgrün daher in der Regel parallel zur bestehenden 220-kV-Leitung. Diese wurde in den 1960er Jahren errichtet und besitzt für die zu erwartenden Transportaufgaben eine zu geringe Übertragungskapazität.
Berücksichtigung von Umweltschutz und Siedlungen
Dabei können Abweichungen vom aktuellen Trassenverlauf bei der nachgelagerten Planung entstehen, um Abstände zu Siedlungen zu erhöhen, bestehende Belastungen für den Naturraum zu verringern oder Bündelungen mit linienförmiger Infrastruktur umzusetzen, um dem Bündelungsgebot Rechnung zu tragen. Ziel ist, am Ende die verträglichste Trassenführung mit dem geringsten Eingriff für Mensch, Natur und Umwelt und Wirtschaft zu finden.
Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung
50Hertz bietet zum Vorhaben einen kontinuierlichen Dialog an. In diesen Dialog sowie die geplanten Maßnahmen werden wir den Landkreis Greiz einbeziehen und frühzeitig über geplante Formate und Termine informieren. 50Hertz wird mit der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung stets über den aktuellen Stand des Projekts informieren und aufkommende Fragen frühzeitig und konstruktiv beantworten. An Hinweisen ist 50Hertz sehr interessiert.
Genehmigung und Zuständigkeit
Für das länderübergreifende Vorhaben ist absehbar die Bundesnetzagentur (BNetzA) die zuständige Genehmigungsbehörde.