Willkommen im Landkreis Greiz
Sie sind hier:

04.09.2025 16:00

Mitgliederzuwachs und stabile Gästezahlen trotz herausfordernder Zeiten

Tourismusverband Vogtland zieht Bilanz


Mehr als 50 Mitglieder des Tourismusverbandes Vogtland e.V. (TVV) fanden sich am Donnerstag, den 4. September 2025,  zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Veranstaltungsort war die Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal. Es wurde Bilanz gezogen, der Geschäftsbericht zum Jahr 2024 vorgelegt, Marketingmaßnahmen und statistische Zahlen ausgewertet sowie verschiedene Beschlüsse gefasst. Außerdem wurden die Teilnehmenden zur neu erarbeiteten Destinations- und Marketingstrategie sowie dem laufenden Standortmarkenprozess informiert. Neben zahlreichen Bürgermeistern und touristischen Leistungsträgern waren auch Frank Ortmann, Abteilungsleiter des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, anwesend und hielten ein Grußwort, in dem die erfolgreiche Entwicklung der länderübergreifenden Destination Vogtland hervorgehoben wurde. Landrat Thomas Hennig (Vorstandsvorsitzender des TVV) begrüßte die Anwesenden mit den mutmachenden Worten: “Unser Vogtland ist nicht nur eine Region, es ist ein Lebensgefühl – und genau das tragen wir gemeinsam in die Welt hinaus, damit noch mehr Menschen dieses einzigartige Gefühl, die wunderbaren Attraktionen und die Gastfreundschaft erleben können.” Landrat Dr. Ulli Schäfer (stellv. Vorstandsvorsitzender des TVV) bemerkte: „Ich freue mich sehr, dass ich heute gemeinsam mit den Mitgliedern die besondere Möglichkeit hatte, die Perspektive zu wechseln und den atemberaubenden Blickwinkel eines Skispringers in der Sparkasse Vogtland Arena zu erleben."

Verbandsarbeit

TVV-Geschäftsführer Dr.  Andreas Kraus gab einen umfassenden Einblick in die Verbandsarbeit im Jahr 2024, die charakterisiert wurde durch eine intensive Mitgliederbetreuung, ein umfassendes Destinationsmanagement und modernes Marketing für die Region. Dazu zählen z.B. das Forcieren neuer Projekte im Bereich Tages-Rundwandertouren, interkommunale sowie überregionale Netzwerkarbeit und vielfältige Werbemaßnahmen, vor allem im Bereich Online- und Social Media Marketing. 

Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Veranstaltung war die Vorstellung der wichtigsten Eckpfeiler der neuen Destinations- und Marketingstrategie 2030, an der das Team des TVV im ersten Halbjahr 2025 intensiv gearbeitet hat. Außerdem wurde ein Einblick in den laufenden Standortmarkenprozess Vogtland gegeben, an dem der TVV - gemeinsam in einer Steuerungsgruppe der beiden Landkreise, IHKs sowie der Städte Plauen und Gera -   maßgeblich beteiligt ist.

Statistik

Die Gästeankünfte 2024 lagen bei 492.117 und Übernachtungen wurden 1.641.929 verzeichnet. Diese von den Statistischen Landesämtern veröffentlichten Zahlen belegen eine relativ stabile Situation bei Ankünften und Übernachtung, wenngleich ein direkter Vergleich zu den Vorjahren nicht mehr möglich ist. Hintergrund: es erfolgte im letzten Jahr bei den Statistischen Landesämtern eine Neuordnung der Reiseregionen, sodass teilweise Kommunen, die bisher statistisch zum Vogtland zählten, nun anderen Reisegebieten gehören. Dies gilt sowohl fürs sächsische als auch fürs Thüringer Vogtland. 

Die Branche steht nach wie vor enormen Herausforderungen gegenüber: stetiger Rückgang von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben im ländlichen Raum, hohes Preisniveau für Energie und Rohstoffe, Personal- und Fachkräftemangel, demografischer- und klimatischer Wandel einhergehend mit verändertem Reiseverhalten. All dies sorgt in Summe für eine hohe Belastung bei den touristischen Unternehmen, welche trotzdem mit viel Engagement und ausgezeichneter Gastlichkeit alles daran setzen, den hohen Erwartungen und veränderten Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Denn zufriedene Gäste sind der Schlüsselfaktor im Weiterempfehlungsmarketing, um unsere Reiseregion bekannt zu machen.