Seit November 2013 sind unter www.dein-ausbildungsportal.de alle Angebote zu Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen, Ferienjobs und Praktika in der Region auf einem gemeinsamen Portal vereint. Hier finden Sie die Einträge des Landkreises Greiz, der Bundesagentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera und der Handwerkskammer für Ostthüringen.
Hinweise für Ausbildungsbetriebe: Zur Neuaufnahme oder Änderung von Angeboten wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftsförderung des Landkreises unter Tel. 03661 876-421 oder nutzen Sie die Online-Eingabe im Kasten links. Der Eintrag ist kostenfrei.
Egal ob Legosteine, Verpackungen oder Autoreifen... Kunststoffe und Kautschuk sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe von Spezialmaschinen (z.B. Spritzgussmaschinen) stellen Verfahrensmechaniker diese Produkte her.
Neben der Produktfertigung gehört das Bedienen und Steuern von automatisierten Maschinen zu deinen Aufgaben. Außerdem bereitest du die Rohstoffe auf und berechnest nach Rezeptur die Menge der verschiedenen Stoffe (Granulat, Weichmacher, Farbstoff).
Als Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile planst du die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen. Hierzu wählst du geeignete Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen und Schäumen sowie Werk-, Zuschlags- und Hilfsstoffe aus.
Du bestimmst die Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck, richtest die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein und überwachst den gesamten Produktionsablauf. In der Be- oder Nachbearbeitung der Formteile wendest du spanlose oder spanende Verfahren an, temperst und konditionierst Formteile und behandelst die Oberflächen nach. Außerdem verpackst, transportierst und lagerst du die Formteile fachgerecht.
Schülerpraktika sind im hauseigenen Lehrbetrieb möglich. Im Bereich der Kunststoffproduktion ermöglichen wir auch Ferienarbeit.
Bei einem Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss kannst du die zweijährige Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer erwerben. Diese ist die einfache Form des Verfahrensmechanikers. In der Ausbildung als Maschinen- und Anlageführer ist es jeder Zeit möglich zum Verfahrensmechaniker zu wechseln oder das 3. Lehrjahr noch anzuhängen.