Einst eines der wichtigsten Zentren der Textilindustrie in Deutschland, hat die Region in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Strukturwandel gemeistert. Der Fleiß der Menschen, ihre Flexibilität und der Mut, diesen liebenswerten Lebensraum ständig weiter zu entwickeln, sind heute die Basis einer soliden Wirtschaftsstruktur, deren Rückgrat ca. 8.000 leistungsfähige Unternehmen aus dem Mittelstand bilden.
Begleitet von einem dichten Netzwerk wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen macht das hohe Innovationspotenzial die Unternehmen aus dem Landkreis Greiz heute zu gefragten Partnern der Großindustrie. Bedeutende Neuansiedlungen und eine Vielzahl an "hidden champions" sind Ausdruck der gewachsenen Wirtschaftskraft des Landkreises Greiz.
Hochqualifizierte und motivierte Arbeitskräfte stehen dafür in nahezu allen Branchen zur Verfügung. Die unmittelbare Lage der Region zwischen den Industriezentren und Wissenschaftsstandorten Sachsens und Thüringens, die Nähe zu den Märkten Osteuropas und die guten Verkehrsanbindungen bieten exzellente Möglichkeiten für Unternehmen. Gleich ob bei den weichen oder harten Standortfaktoren, im Landkreis Greiz wurden und werden optimale Bedingungen geschaffen, wie:
sehr gut ausgebaute Bildungs- und Forschungsinfrastruktur, u.a. auf Textilforschung ausgerichtete wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung mit international renommiertem Ruf
Vielzahl innovativer und erfolgreicher Unternehmer
hohe Zufriedenheit der Unternehmer mit dem Standort
gut ausgebildetes Arbeitskräftepotenzial, hohe Motivation und Arbeitszeitflexibilität
geringe Steuerhebesätze und vorhandene Förderkulisse
günstige Lage in Mitteldeutschland (Nähe zu größeren Ballungsräumen wie Leipzig-Halle, Südwestsachsen und dem High-Tech/Bioregio-Standort Jena) sowie Nähe zu MOE-Staaten
Flächenverfügbarkeit
vielfältiges und reichhaltiges Kultur-, Sport- und Freizeitangebot
sehr gute Erreichbarkeit